- aufgewachsen im Zentralraum Oberösterreich
- 2008: Matura am Stiftsgymnasium der Abtei Schlierbach: Fachbereichsarbeit zum Thema „Wie prä-, peri- und postnatale Ereignisse den Menschen prägen“
- 2008-2013: Psychologiestudium an der Karl Franzens Universität Graz, Diplomarbeit zum Thema: „Gracianismus im Führungskontext – die Dunkle Triade der Persönlichkeit in den Führungsetagen“ (Entwicklung eines Tests zur Erfassung des Merkmals Gracianismus)

- studiumsbegleitend Mediationsausbildung und Psychotherapeutisches Propädeutikum
- 2014: Ausbildung zur Klinischen Psychologin und Gesundheitspsychologin (Praxis im ehemaligen AKH Linz, Theorie bei AAP – Österreichische Akademie für Psychologie), Eintragung in die Liste des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
- seit 2014: Tätigkeit in der Familien- und Jugendgerichtshilfe Steyr
- 2017: Ausbildung zur Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin sowie zur Notfallpsychologin (Gesellschaft kritischer PsychologInnen)
- 2019: Eintragung in die Liste der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen – Fachbereich Familienpsychologie, Kinderpsychologie, Jugendpsychologie (inkl. Obsorge, Besuchsrecht, Fremdunterbringung, Kindeswohl, Missbrauch, Entwicklung)
- 2019: zusätzlich in freier Praxis – PSYCHOLOGISCHE PRAXIS STEYR
- 2020: Eintragung in die Liste der anerkannten BeraterInnen gem. §95 Abs. 1a AußStrG (Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung)
- 2020: Eintragung in das Register der Begutachtungsstellen gem. § 1 Abs. 2 WaffV des Bundesministerium für Inneres (waffenpsychologische Verlässlichkeitsprüfung; Register liegt bei den Waffenbehörden I. Instanz zur Einsicht auf)
- Klinisch-psychologische Diagnostik und Gutachten auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu erstellen ist mir persönlich ein besonderes Anliegen – deshalb besuche ich laufend Fortbildungen zu fachspezifischen Themen, wie bspw. Interaktionsbeobachtungen
- Mitglied im Berufsverband Österreichischer Psychologinnen (BÖP)
- ausgebildete Rettungssanitäterin – Rotes Kreuz, Bezirksstelle Steyr-Stadt
- Publikation: MMSE & CDT als Screening in der medizinischen Primärversorgung.
Hagenauer, K.1, Kronsteiner, M.1, Bauer, D.1, Ramsauer, V.1, Fuchs, A.1, Baumgartner, G.1, Hoflehner, C.1, Lehner, R.2& Ransmayr, G.2 (2014)
Studie präsentiert bei der Jahrestagung der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft (24.-25.Oktober 2014). Villach.
1Abteilung für Klinische und Gesundheitspsychologie, 2Klinik für Neurologie 2
